Titanzink

Was bedeutet Titanzink

Die wohl am häufigsten verbaute Dachrinne ist die Titanzinkrinne.
Der Name leitet sich aus ihren Bestandteilen ab, zu denen natürlich größten Teils Zink gehört, aber auch geringe Mengen Titan und Kupfer. Diese Legierung bietet Vorteile in der Weiterverarbeitung und bei der Haltbarkeit. Es bildet sich nach einiger Zeit eine dünne Patinaschicht auf allen Bauteilen. Diese schützt die Dachrinne zusätzlich. Die Lebensdauer einer Titanzinkrinne liegt bei ca. 40 Jahren. Die Lebensdauer wird allerdings massiv verkürzt, wenn die Dachrinne mit Kupfer oder bitumenhaltigen Stoffen in Verbindung kommt. Sollten solche Sachen baulich nicht zu vermeiden sein, sollte man das Innere der Dachrinne zusätzlich mit einem Schutzanstrich bzw. einem Flüssigkunststoff bestreichen.

Bei der Verarbeitung können Dachrinnen klassisch verlötet oder verklebt werden. Zum Verkleben dient der High-Tech Kleber Dicht 7. Beim Kleben sollte die Überdeckung der Dachrinnen 25 cm betragen. Die zu verklebenden Flächen sollten mit Schleifpapier angeschliffen werden und anschließend mit Aceton oder ähnlichen Produkten entfettet bzw. gereinigt werden. Dann wird eine 8 mm Klebewulst in der ganzen Rinnenbreite aufgebracht. Die Verbindung sollte 24 Std. fixiert werden bzw. im oberen Bereich vernietet werden.

Beim Löten wird Lötwasser, eine Stange Lötzinn (für Zink) und ein herkömmlicher Lötkolben benötigt.

Wie ermittle ich, welche Dachrinne ich benötige?

Solltest du bereits eine Dachrinne montiert haben und willst diese nur austauschen oder erweitern, dann kannst du sie natürlich auch ausmessen.
In der Tabelle siehst du dann um welche Ausführung es sich bei dir handelt.

Dachrinnen-Konfigurator

Weißt du bereits welche Dachrinnengröße du benötigst?

Für wieviele Dachflächen bzw. -seiten benötigst du eine Dachrinne?